22. April 2023 Frühjahrsübung
"Hurra die Schule brennt". Das war das Thema der diesjährigen Frühjahrsübung.
Annahme war ein Brandausbruch im Technikraum im Keller der Volksschule. 3 Schulklassen waren aufgrund des Rauches (Nebelmaschine) in Ihren Klassen eingeschlossen. Die restlichen Klassen konnten
das Schulgebäude selbstständig laut Evakuierungsplan verlassen. Die Klasse im KG wurde nach löschen des Brandes und Rauchfreimachen durch die Druckbelüfter über das Stiegenhaus ins frei gebracht.
Jene Klasse, welche im OG Altbau eingeschlossen war, wurde mittels Drehleiter geborgen. Im Neubau die Klasse wurde gesichert über das Vordach und Leiter ins Frei gebracht. Die Rettung richtete
eine Schleuße zur Kontrolle der Kinder ein.
Die Probe wurde sehr gut, übergreifend aller Organisationen abgearbeitet.
Bei der Übung waren dabei:
FF Oberhofen mit 48 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen
FF Flaurling mit 8 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen
FF Pfaffenhofen mit 8 Einsatzkräften und 1 Fahrzeug
FF Telfs mit 5 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen
RK Telfs mit 7 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen
12. April 2023 Gesamtübung
Für diese Gesamtübung wurden 6 Stationen vorbereitet, die für die Hochwetter-Saison eine Wiederholung sein sollte. Schmutzwasserpumpe Benzin, Rollcontainer Hochwasser, Chiemsee, Mast-Tauchpumpen, Nasssauger sowie der Aufbau der Saugleitung für die TS lies und die "Basics" wiederholen.
März 2023 Gruppenproben
Gerätekunde mit vorbereiteten Kärtchen war das Thema der 6 Gruppen Proben im März.
01. März 2023 Maschinistenübung für die gesamte Feuerwehr
Um den Übungsablauf immer wieder zu verbessern, hat sich der Ausschuss dazu entschieden die Maschinistenübungen etwas umzustrukturieren. Zu den 5 Maschinistenübungen, verteilt auf das ganze Jahr, werden alle Mitglieder eingeladen. Bei diesen Übungen hat jeder die Möglichkeit die Gerätschaften der Fahrzeuge auf eigene Faust zu erkunden. Der Obermaschinist und Gerätewart stehen für Fragen und Hilfestellung von 17.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr zur stelle. Somit kann sich jeder die Zeit selber einteilen um den Wissenstand der Gerätschaften ohne Druck zu vertiefen.
Feber 2023 Zugsübungen
Als Übungsthema für die doch noch kalte Jahreszeit wurden "ALTERNATIV-ANTRIEBE" bei Fahrzeuge gewählt. Für dieses doch recht breitgefächerte Thema konnten wir Dominik HOCHENEGGER von der FF Flaurling als Referent gewinnen. Zuerst gab es einen Theoretischen Teil im Schulungsraum, welcher uns Einblicke in die verschiedensten Antriebe-Arten gab. Als Schwerpunkt wurden dann die Elektro-Fahrzeuge genauer unter die Lupe genommen. Neben den Aufbau der Fahrzeuge wurde auch das Verhalten der Einsatzkräfte bei Einsätzen sowie die Schwierigkeiten bei Löscharbeiten besprochen. Im Anschluss hatten wir noch E-Autos in der Fahrzeughalle um einen Praktischen Teil abzuarbeiten.
Jänner 2023 Atemschutzübungen
Unser Atemschutzbeauftragter LM Florian WEGSCHEIDER bereitete 4 Atemschutzübungen für unsere 23 Atemschutzgeräteträger vor. Diese Unterteilten sich in einen Theorie Teil, bei welchen die Neuigkeiten verkündet wurden, sowie eingespielte Prozedere wiederholt wurden. Der Praktische Teil war eine Mischung vom ÖFAST und ASLA. Es wurden B-Schläuche auf einer Strecke getragen, Hindernisse überwunden, eine Schlauchleitung C-42 verlegt, sowie eine Personenbergung durchgeführt. Im Anschluss wurden die Geräte wieder aufgerüstet und jeweils eine Übungsbesprechung durchgeführt.